#histodings

Über ein Jahr ist in diesem Blog nichts passiert. Das ist eine so lange Zeit, dass ich fast die Zugangsdaten für dieses Blog vergessen hätte, nach drei gescheiterten Versuchen hat es dann aber doch geklappt.

Dabei hatte ich mich Ende September für’s Ironblogging des Vereins angemeldet, in dem ich ein Vorstandsamt ausübe. Die Beteiligungsrate des Vorstands ist – mit Ausnahme von Karo, die bislang immer regelmäßig dabei war – ausbaufähig (looking at you, Wenzel). Außerdem wurde ich mit einem Stöckchen oder irgendetwas wie einem Stöckchen beworfen, das habe ich bislang auch nicht aufgenommen. Und weil ich jetzt endlich mal nicht zehn Euro in die Ironblogger-Kasse werfen möchte, habe ich mir überlegt, das #histodings vom histocamp aufzugreifen. Auch um damit darüber hinwegzutäuschen, dass ich meine Eindrücke und Erlebnisse vom histocamp – im Gegensatz zu letztem Jahr – nicht verbloggt habe. Es hätte also viel Content geben können und hier im Blog schlummert auch ein nicht fertiger Artikel zum Thema “Erika Steinbach und die Ehrung von Wehrmachtssoldaten”.

Jedenfalls: es war Weihnachten und wie auch Anke Gröner war ich zuhause und habe nach Dingen aus der Familiengeschichte gesucht. Eins davon hatte ich schon als histodings beim histocamp eingereicht. Das virtuelle histodings-Museum, das Ende November auf twitter entstand, versammelte unterschiedliche “Dinge”, die die Besucher*innen und Nicht-Besucher*innen des histocamps mit Geschichte verbinden. Es tauchten sehr unterschiedliche Dinge auf: von der Papst-Action-Figur, zu Münzen, zu ganzen Gebäuden.

Weiterlesen

#histocamp 2016

30140031944_38b5680d47_k
histocampEs geht los | CC BY-NC-SA 2.0

Nach erfolgreicher Erstauflage im letzten Jahr, gab es auch 2016 wieder ein histocamp. Meine Anreise war dieses Mal länger als 2015, als ich mich nur 20 Minuten in die Stadtbahn setzen musste. Aber da die Bonnerinnen und Bonner auch in diesem Jahr gut beim Geschichtsbarcamp vertreten waren und Mainz von Bonn aus ziemlich gut zu erreichen ist, war die Anreise auch in diesem Jahr kein Abenteuer.

Dadurch, dass ich ganz gut in die Öffentlichkeitsarbeit vom histocamp eingebunden war, wuselte ich den ganzen Freitag und Samstag beschäftigt im Mainzer Rathaus rum und hatte für Gespräche nicht so recht Zeit (und auch, wenn man das vielleicht nicht glauben mag, ich kann außerordentlich schüchtern sein, was “Menschen, die ich nur aus dem Internet kenne”-ansprechen anbelangt).

Weiterlesen

Masterarbeit: PDF

Eigentlich. Eigentlich wollte ich das alles wunderschön aufbereiten, aber es gibt hier ja Leute, die meinen, niemand würde meine Häppchenveröffentlichungen lesen und ich solle doch einfach das PDF hochladen. Also bereite ich es nicht auf, setze keine Direktlinks zu den jeweiligen Artikeln der NS Frauen-Warte auf der Seite der Universitätsbibliothek Heidelberg als Service für meine Leser*innen. Das geschieht weiterhin in den einzelnen Blogbeiträgen, denn auch wenn das keiner liest, vielleicht hilft es ja irgendjemandem, der aus Versehen mal per Google-Suche hier landet. Außerdem muss ich das dann nur häppchenweise beim jeweiligen Blogbeitrag machen. Für alle, die dringend das ganze PDF brauchen ;), bitteschön:

[pdf-embedder url=”https://charlottejahnz.de/wp-content/uploads/2016/05/Masterarbeit_online.pdf”]

Downloaden

PS: Klaus Graf hatte angemerkt, dass es keine Fotos gibt. Natürlich habe ich mittlerweile einen riesigen Fundus an Fotos von Artikeln aus der Frau von heute und auch der Constanze. Mein Problem ist allerdings: die Autoren können rein rechnerisch noch nicht 70 Jahre tot sein. Ob irgendwer noch Rechte an der Frau von heute hält, weiß ich nicht, bei der Constanze dürften sie aber sicher bei Gruner & Jahr liegen. Im Rahmen eines Bildzitats dürfte das mit Sicherheit kein Problem sein, aber bei der reinen Bebilderung bin ich mir etwas unsicher, vielleicht kann ja hier jemand in den Kommentaren mal seine juristische Einschätzung schildern (natürlich nicht als Rechtsberatung).

I.2 Auswahl der Zeitschriften und Methodik

[Inhaltsverzeichnis]

Um für große Teile der weiblichen Bevölkerung der jeweiligen deutschen Staaten repräsentative Vorstellungen von Geschlechterrollen beschreiben zu können, wurden für diese Arbeit Frauenzeitschriften ausgewählt, die ein möglichst großes Publikum erreichten. Die NS Frauen-Warte hatte zu Kriegsbeginn 1939 eine Auflage von 1,5 Millionen Exemplaren, die erste Ausgabe der Frau von heute erschien 1946 in einer Auflage von 300.000 Heften und auch die Constanze erreichte mit fast 500.000 Exemplaren im Jahr 1953[1] ein breites Publikum und war damit die auflagenstärkste westdeutsche Frauenzeitschrift dieser Zeit.

Weiterlesen

I.1 Geschlechterrollen in Diktatur und Demokratie

[Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit mit allen Texten (werden nach und nach ergänzt) findet sich hier]

Diese Arbeit fragt danach, ob sich die geschlechtsspezifisch definierten Rollen deutscher Frauen zwischen 1941 und 1955 verändert haben. Dazu werden die Frauenzeitschriften NS Frauen-Warte, Die Frau von heute und Constanze zu den Themen Frauenerwerbstätigkeit und Liebesbeziehungen analysiert. Konkreter wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie konstruierten diese Zeitschriften Rollenbilder, wie vermittelten sie diese ihren Leserinnen? Lassen sich in den beiden Zeitschriften der Nachkriegsjahre Bezüge und damit auch Kontinuitäten zum Rollenbild der nationalsozialistischen Frauenzeitschrift festmachen? Bedingten sich das Rollenbild der berufstätigen Frau und jenes der Frau in einer heterosexuellen Liebesbeziehung in den Zeitschriften gegenseitig? Ist ein Wandel der Frauenbilder in Zeitschriften auszumachen – sowohl diachron als auch in den unterschiedlichen Staatsformen Diktatur und Demokratie? Zudem soll untersucht werden, ob sich das Frauenbild in der Zeitschrift, die in einer Demokratie erschien, innerhalb des freien Marktes der Zeitschriften aus einer rechtlich freien Gesellschaft entwickelte und ob das Frauenbild der Zeitschriften in den beiden Diktaturen als vom Staat oktroyiert beschrieben werden kann.

Weiterlesen

Masterarbeit I: Einleitung

Ich hatte ja etwas versprochen und da ich in nicht allzu ferner Zukunft mit Moritz zur MA podcasten werde, gibt es heute schon mal die Einleitung (bei der die Quelle mir einen wunderbaren Scherz erlaubte). Ich überlege, ob ich die Masterarbeit unterkapitelweise veröffentliche oder direkt in einem Rutsch als PDF. Vermutlich mache ich einfach beides, aber jetzt erstmal I.1…

Weiterlesen

MA-Wasserstandsmeldung 3: Done

Ursprünglich war der Plan, die Masterarbeit hier im Blog zu begleiten. Dieses Vorhaben kann man mehr oder weniger als gescheitert betrachten, denn: die Masterarbeit wurde am 24. Februar eingereicht, ist mittlerweile benotet und zwar so, dass ich sie – nach Bereinigung aller Typos, die mir natürlich erst im Nachhinein auffielen, vgl.:

– hier hochladen werde, es gibt ja anscheinend Leute, die sie interessiert.

Weiterlesen

Gemeinfreitag (1): Was jede Frau vom Wahlrecht wissen muß!

In drei Bundesländern wird in diesem März gewählt. Dass Frauen ihre Stimmen abgeben dürfen, ist mittlerweile nichts Besonderes mehr. Dabei ist es noch keine hundert Jahre her, dass Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen durften. Darum geht es in meinem ersten Gemeinfreitags-Beitrag. Die von Moritz Hoffmann initiierte Reihe „Gemeinfreitag“ stellt jede Woche ein Fundstück aus der Public Domain vor.

Weiterlesen

The Sorrows of a young MA-student

Weil gerade das große Kritisieren umgeht, möchte ich mich auch beteiligen. Auch ich stieß auf “Zeitungsprobleme” bei meiner Masterarbeit. Ursprünglich hatte ich vor eine West- und eine Ost-Tageszeitung (FAZ und Neues Deutschland), je ein Publikumsblatt (da gab es schon das erste Problem: der Spiegel für den Westen, aber das Ost-Pendant, das in etwa den gleichen Zeitraum abdeckt?) und je eine Frauenzeitschrift (Constanze und Für Dich) zu vergleichen. Ziemlich viele Quellen für eine Masterarbeit und gar nicht so nah an dem, was ich jetzt mache, nämlich eine NS-Frauenzeitschrift (NS-Frauenwarte), eine West-Frauenzeitschrift (Constanze) und eine Ost-Frauenzeitschrift (Für Dich/Frau von heute) in punkto Geschlechterrollen zu vergleichen. Ich habe auch jetzt Probleme mit den Zeitschriften, sie wären aber bei meinem ursprünglichen Ansatz schwieriger gewesen.

Weiterlesen